Eine neue generation von Simulationssoftware speziell für den Druckguss
EINE NEUE
GENERATION VON
SIMULATIONS
SOFTWARE
SPEZIELL
FÜR DEN
PRESSOCOLATA
EINE NEUE
GENERATION VON
SIMULATIONS-
SOFTWARE
SPEZIELL
FÜR DEN
DRUCKGUSS
Direkter Import von Modellen aus den verschiedenen CAD-Systemen (einschließlich Step, Parasolid™, Iges, Solidworks™, Solid Edge™, Catia™ und mehr). Vollständige 3D-CAD-Modellierungsfunktionen, um vorgeschlagene Änderungen sofort umzusetzen.
Modellaufbereitung, Meshing und Simulationsaufbau in wenigen Minuten. Benutzerfreundliche Oberfläche, die die Sprache der Gießerei spricht. Multiprozessor-Hybrid-Vernetzung mit lokalisierter Verfeinerung zur genauen Modellierung der Gussgeometrie. Unbegrenzte Multiprozessor-Anwendung ohne zusätzliche Kosten.
Wahrheitsgetreue Simulation der Füllung, die die Zerstäubung der flüssigen Legierung am Anschnitt, sowie die Auswirkungen von Vakuum und Belüftung berücksichtigt. Berechnung von Porositäten im Zusammenhang von eingeschlossenen Gas, Kaltstellen und potentiellen Klebestellen.
Schnelle und genaue Erstarrungssimulation unter Berücksichtigung der Gussform-Geometrie. Vorhersage von potentiellen Fadenlunkern und Mikroporositäten.
Der leistungsstarke Rechenkern arbeitet mit einer sehr einfachen und übersichtlichen Benutzeroberfläche, in der sowohl die Dateneingabe als auch die Ergebnis-Visualisierung so dargestellt werden, dass jede Operation auch für Bediener ohne intensive Schulung einfach und verständlich wird. In wenigen Minuten lassen sich die Simulationseinstellungen und das Element-Netz aus jeder Art von Geometrie vorbereiten. Die Visualisierung der Ergebnisse ermöglicht dann die Analyse und Umsetzung der Ergebnisse in Variationen bei der Konstruktion der Gussform.
Der leistungsstarke Rechenkern arbeitet mit einer sehr einfachen und übersichtlichen Benutzeroberfläche, in der sowohl die Dateneingabe als auch die Ergebnis-Visualisierung so dargestellt werden, dass jede Operation auch für Bediener ohne intensive Schulung einfach und verständlich wird. In wenigen Minuten lassen sich die Simulationseinstellungen und das Element-Netz aus jeder Art von Geometrie vorbereiten. Die Visualisierung der Ergebnisse ermöglicht dann die Analyse und Umsetzung der Ergebnisse in Variationen bei der Konstruktion der Gussform.
Mesh
Die Vernetzung (Mesh) wird von beliebigen Geometrien erstellt. Der Prozess erfolgt automatisch, die Arbeit des Bedieners beschränkt sich auf Fehler im Modell, wo die Software nicht selber die Übergänge erzeugt. Die Berechnung selbst verwendet eine Reihe von Beschleunigern, um die Rechenzeit auf ein Minimum zu beschränken.
Castle führt seine Berechnungen auf einer hybriden Netzstruktur durch: Das Netz besteht aus Elementen mit 6 Flächen.(Hexaeder, für eine hohe Berechnungsgenauigkeit und -geschwindigkeit). Während für das Innere des Bauteilmodells bei der Netzbildung einfache Würfel zur Anwendung kommen, werden die oberflächennahen Elemente modelliert, um die ursprüngliche CAD-Geometrie auch in den feinsten Details wiederzugeben. Eine lokale Vernetzungsverfeinerung in kleineren und dünneren Bereichen hilft die Strömungsmodellierung lokal zu verbessern und kleinere Details zu erhalten, ohne die Berechnungszeiten durch eine allgemein zu feine Mesh stark zu verlängern.
Mesh
Die Vernetzung (Mesh) wird von beliebigen Geometrien erstellt. Der Prozess erfolgt automatisch, die Arbeit des Bedieners beschränkt sich auf Fehler im Modell, wo die Software nicht selber die Übergänge erzeugt. Die Berechnung selbst verwendet eine Reihe von Beschleunigern, um die Rechenzeit auf ein Minimum zu beschränken.
Castle führt seine Berechnungen auf einer hybriden Netzstruktur durch: Das Netz besteht aus Elementen mit 6 Flächen.(Hexaeder, für eine hohe Berechnungsgenauigkeit und -geschwindigkeit). Während für das Innere des Bauteilmodells bei der Netzbildung einfache Würfel zur Anwendung kommen, werden die oberflächennahen Elemente modelliert, um die ursprüngliche CAD-Geometrie auch in den feinsten Details wiederzugeben. Eine lokale Vernetzungsverfeinerung in kleineren und dünneren Bereichen hilft die Strömungsmodellierung lokal zu verbessern und kleinere Details zu erhalten, ohne die Berechnungszeiten durch eine allgemein zu feine Mesh stark zu verlängern.
Berechnung
Mehrere parallele Berechnungen können (ohne zusätzliche Kosten) innerhalb der Rechenkerne des Rechners aufgeteilt werden.(Die Anzahl der Einheiten wird vom Benutzer festgelegt.) Es ist möglich, mehrere Simulationen gleichzeitig auszuführen, um unterschiedliche Gusstrauben oder Prozessparameter zu prüfen, oder Simulationsschleifen mit Variationen im Batchbetrieb laufen zu lassen. In der Praxis bedeutet dies wichtige Einsparmöglichkeiten von Berechnungszeit und/oder Ergebnissreihen für konstruktive Alternativen im Formenbau, bzw der Bauteilgestaltung.
Berechnung
Mehrere parallele Berechnungen können (ohne zusätzliche Kosten) innerhalb der Rechenkerne des Rechners aufgeteilt werden.(Die Anzahl der Einheiten wird vom Benutzer festgelegt.) Es ist möglich, mehrere Simulationen gleichzeitig auszuführen, um unterschiedliche Gusstrauben oder Prozessparameter zu prüfen, oder Simulationsschleifen mit Variationen im Batchbetrieb laufen zu lassen. In der Praxis bedeutet dies wichtige Einsparmöglichkeiten von Berechnungszeit und/oder Ergebnissreihen für konstruktive Alternativen im Formenbau, bzw der Bauteilgestaltung.
Füllung
CastleBODY führt zwei Berechnungen durch, die gemeinsam den Füllvorgang beschreiben: Eintritt von flüssigem Metall, Austritt von verdrängter Luft. Die sich zunächst in weiten Teilen der Form bildende Metall/Luft-Emulsion stellt eine unübertroffene Grundlage zur Vorhersage von Lufteinschlüssen dar. Der Einfluss von Entlüftung und Vakuum auf das Hauptströmungsmuster kann mitbewertet werden: Das Metall-Einspritzen in die Kavität wird durch die Simulation erfasst um so kleinste Porositäten anzuzeigen, die wiederum Blasenbildung oder andere Oberflächenfehler erzeugen können. Zur Optimierung von Entlüftungsformen, Querschnitten und Konstruktionen oder zur Optimierung des Einspritzprofils kann das Verhalten der verdrängten Luft in der Füllkammer, den Gießläufen und den Entlüftungskanälen gesondert visualisiert werden.
Frühzeitiges „Einfrieren“ des Metalls während des Füllens wird erkannt, die Bildung von Kaltstellen, Oxideinschlüssen und anderen Gussfehlern verhindert. Auch ein frühes „Auswaschen“ der Gussform lässt sich leicht vorhersagen.
Füllung
CastleBODY führt zwei Berechnungen durch, die gemeinsam den Füllvorgang beschreiben: Eintritt von flüssigem Metall, Austritt von verdrängter Luft. Die sich zunächst in weiten Teilen der Form bildende Metall/Luft-Emulsion stellt eine unübertroffene Grundlage zur Vorhersage von Lufteinschlüssen dar. Der Einfluss von Entlüftung und Vakuum auf das Hauptströmungsmuster kann mitbewertet werden: Das Metall-Einspritzen in die Kavität wird durch die Simulation erfasst um so kleinste Porositäten anzuzeigen, die wiederum Blasenbildung oder andere Oberflächenfehler erzeugen können. Zur Optimierung von Entlüftungsformen, Querschnitten und Konstruktionen oder zur Optimierung des Einspritzprofils kann das Verhalten der verdrängten Luft in der Füllkammer, den Gießläufen und den Entlüftungskanälen gesondert visualisiert werden.
Frühzeitiges „Einfrieren“ des Metalls während des Füllens wird erkannt, die Bildung von Kaltstellen, Oxideinschlüssen und anderen Gussfehlern verhindert. Auch ein frühes „Auswaschen“ der Gussform lässt sich leicht vorhersagen.
Erstarrung
Die Erstarrungssimulation bietet die Möglichkeit, schnell potentielle Erstarrungsfehler zu erkennen, Hitzepunkte zu lokalisieren und Kühlkanäle entsprechend zu optimieren.
Die Erstarrungssimulation kann ausgehend von einem Füllergebnis (um die Auswirkungen einer ungleichmäßigen Füllung zu berücksichtigen) oder direkt aus der Vernetzung (Mesh) des Teils erzeugt werden. Erstarrungsprobleme sollten frühzeitig erkannt werden, um die Teilegeometrie oder das Layout der Werkzeugkühlung zu ändern.
Erstarrung
Die Erstarrungssimulation bietet die Möglichkeit, schnell potentielle Erstarrungsfehler zu erkennen, Hitzepunkte zu lokalisieren und Kühlkanäle entsprechend zu optimieren.
Die Erstarrungssimulation kann ausgehend von einem Füllergebnis (um die Auswirkungen einer ungleichmäßigen Füllung zu berücksichtigen) oder direkt aus der Vernetzung (Mesh) des Teils erzeugt werden. Erstarrungsprobleme sollten frühzeitig erkannt werden, um die Teilegeometrie oder das Layout der Werkzeugkühlung zu ändern.